Pumpenprüfstand Netzsch

Erweiterung um eine automatisierte hydrostatische Druckprüfung

2022 hat Vogelsang und Benning (V&B) drei Pumpenprüfstände für die Netzsch Pumpen und Systeme GmbH entwickelt. Diese wurden nun um eine automatische hydrostatische Druckprüfung ergänzt.

Die hydrostatische Druckprüfung, branchenüblich auch Abdrückprobe genannt, dient der zusätzlichen Produktsicherheit und ist Teil der 100%-Prüfung einer jeder ausgelieferten Exzenter-Schneckenpumpe. Die geforderten Prüfdrücke betragen bis zu 90 bar. Diese Messung erfolgte bei Netzsch bislang händisch an einem separaten Prüfplatz. Auch die Dokumentation wird manuell angefertigt.

Erweiterung von drei Prüfständen

Um die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und die Dokumentation zu automatisieren, erhielt V&B den Auftrag, die hydrostatische Druckprüfung vollständig in die Pumpenprüfstände zu integrieren. Dabei handelt es sich um einen Schwerlast-Prüfstand, einen Kleinpumpen-Prüfstand und einen Hygiene-Prüfstand.

Jeder Prüfstand wurde mit einer zusätzlichen Wasser-Hochdruckpumpe, Druckregelung und Verrohrung ausgerüstet. Zum Einsatz kommen Hochdruck-Kolbenpumpen mit unterschiedlichen Fördermengen je nach Prüfstand. Steuerung und Software jedes Prüfstandes wurde ebenfalls entsprechend erweitert.

Individueller Prüfablauf

Für die Prüfung wird die Saugseite der Pumpe mit einem Blindflansch mit Stecknippel verschlossen und über einen Hochdruckschlauch mit dem Pumpenaggregat verbunden. Die Druckseite wird über das vorhandene Regelventil mit dem Rohrleitungssystem des Prüfstandes gekoppelt.  Anschließend wird die Hochdruckpumpe über das Prüfprogramm eingeschaltet und fördert Wasser in den Prüfling. Wenn der Prüfling komplett mit Wasser gefüllt ist, wird das Prüfstands-Regelventil geschlossen. Der Druck im Prüfling steigt bis zum vorgewählten Prüfdruck an. Der Druck wird für eine Zeit gehalten und über den Drucksensor des Prüfstandes automatisch erfasst. Der Druckabfall wird über einen parametrierbaren Zeitraum automatisch bewertet. Zusätzlich erfolgt eine Sichtprüfung durch den Prüfer.

Nach Ablauf der Prüfung wird der Druck durch das Öffnen des Regelventils abgebaut und der saugseitige Blindflansch entfernt. Im Anschluss wird die Saugseite an den Prüfkreislauf angeschlossen und mit dem Performance-Test begonnen. Die Ergebnisse des Drucktestes werden in der Datenbank gespeichert und im Prüfprotokoll ausgegeben. Zusätzlich zum Gesamtprotokoll kann ein separates Abdrückprotokoll generiert werden.

Durch die Integration und Automation dieser Sicherheitsprüfung konnte eine erhebliche Zeitersparnis erreicht werden.

 

Ihr Ansprechpartner:

Dipl. Ing. Andres Terhart
Tel. 02327 / 547-260
E-Mail: andreas.terhart@vogelsangbenning.de